Kultur- und Heimatpflegeverein

Der Kultur- und Heimatpflegeverein Stoffenried wurde 1984 gegründet. Bereits 1985 hatte der Verein 92 Mitglieder. Erster Vorstand war von der Gründung bis Februar 2015 Erwin Ganser. Ab Februar 2015 übernahm Johann Vogel die Vereinsführung.

Der Faschingskehraus und Tanz in den Mai waren viele Jahre gut besuchte Veranstaltungen im Vereinsheim. Bei der Fußwanderung Anfang Mai gingen manchmal bis 100 Personen mit. Seit dem Jahr 2000 wird auch im Mai eine Radtour zu nahegelegenen Gastwirtschaften mit rund 50 Teilnehmern gemacht. Die Kaffeepausen an schattingen Waldrändern mit mitgebrachten Kuchen ist dann der Höhepunkt für Jung und Alt. Der jährliche Ausflug ging oft in historische Altstädte, aber auch Bergtouren ins Allgäu kamen gut an. An der Fahrt auf den Breitenberg 1997 nahmen 65 Personen teil. Der Besuch des Musikantenstadels in Augsburg und des Ludwig II. Musicals in Füssen begeisterte alle Teilnehmer. Beim Tag des offenen Bauerndorfes, der Eröffnung der Kreisheimatstube 1984 und des zehnjährigen Jubiläums derselben half der Verein kräftig mit und zeigte Handwerkskunst und das Dreschen mit Dreschflegeln.

Der Verein übernahm für das Stoffenrieder Heimatbuch zusammen mit Andreas Paul, dem Hauptakteur, die Verantwortung. Mit Spenden aller Stoffenrieder Vereine konnte der Druck von 500 Büchern für 14500.- Euro verwirklicht werden. Bei der Buchpräsentation am 9. Mai 2003 wurden fast 300 Bücher für je 25.- Euro verkauft, inzwischen wurden weitere 100 Bücher für jetzt 30.- Euro abgegeben. Zu bekommen sind die Bücher bei Vogel Johann, Rothenhofstraße. 3 Stoffenried, Tel. 08283 / 1755.

Der Kultur- und Heimatpflegeverein betreibt beim Weiherfest den Kramerstand und das Kuchenzelt. Bis zu 1800 Kiachla und 150 Torten werden von den Stoffenrieder Frauen gebacken und finden reissenden Absatz. Von den Einnahmen werden Spenden an den Kindergarten und Schullandheim gegeben. Zuschüsse gibt der Verein auch für die Beschaffung des Kahns sowie für die Orgel und ein elektrisches Klavier in der Kirche. 2013 bezahlte der Verein für drei Sonnenschirme fürs Weiherfest 3300 Euro.

Bei den Ausflügen ist es mittlerweile Tradition, alle 2 Jahre in den Freizeitpark Tripsdrill zu fahren. 2013 war es das fünfte Mal, mit über 50 Personen.

Der Verein hat jetzt im Jahr 2013 110 Mitglieder und ist somit der mitgliederstärkste Verein in Stoffenried.

Weitere Infos zum Buch “Stoffenried …ein schwäbisches Dorf” gibts hier.